Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Ski nach Saisonende richtig lagerst. Dabei geht es nicht nur Art und Weise sondern auch um den perfekten Lagerraum.
Die letzte Abfahrt ist genommen, die Skischuhe sind gelüftet, und die Frühlingssonne hat den Schnee abgelöst. Für die meisten Wintersportler ist die Saison mental abgehakt. Die teure Ausrüstung landet oft direkt im Keller oder in der Garage - ein fataler Fehler.
Der grösste Feind der Ski ist nicht der harte Aufprall auf der Piste, sondern die monatelange Vernachlässigung im falschen Lager. Die Risiken sind real: Flugrost an den Kanten macht den Ski unsteuerbar, ein ausgetrockneter Belag nimmt kein Wachs mehr auf und Feuchtigkeit kann die Bindung angreifen.
Die gute Nachricht: Mit etwa 60 Minuten Arbeit im Frühjahr kannst du dir einen teuren Service im Herbst sparen und die Lebensdauer deiner Ski um Jahre verlängern.
Um deine Ski sicher durch den Sommer zu bringen, kommt es auf eine exakte Vorbereitung an. Achte dich dabei auf die folgenden Punkte.
Der erste Schritt ist der offensichtlichste, wird aber oft falsch gemacht. Deine Ski müssen absolut sauber und trocken sein. Salz, Schmutz und Fette, die sich über den Winter auf dem Deckblatt, dem Belag und in der Bindung festgesetzt haben, müssen vollständig entfernt werden.
Verwende dafür lauwarmes Wasser und einen milden Reiniger. Spüle danach die Ski und trockne sie. Jede Restfeuchtigkeit, besonders an den Stahlkanten und in den Mechanismen der Bindung, ist eine Einladung für Rost.
Dies ist der wichtigste Schritt, um deine Ski zu konservieren. Oft stellt sich die Frage: Muss der Ski vor dem Sommer gewachst werden oder nicht?
Die Antwort ist ein klares Ja, aber mit einer Besonderheit. Der Belag muss vor dem Austrocknen geschützt werden. Führe einen normalen Heisswachs-Service durch. Der entscheidende Unterschied: Das Wachs wird nicht abgezogen.
Trage das Wachs grosszügig auf den Belag und, wenn möglich, auch leicht über die Kanten auf. Diese dicke Schicht, oft "Lagerwachs" oder "Sommerwachs" genannt, hat zwei Funktionen:
Versiegelung des Belags: Sie verhindert, dass der Kunststoff über die Monate austrocknet und spröde wird.
Schutz der Kanten: Das Wachs schützt die frisch geschliffenen Kanten vor der Umgebungsfeuchtigkeit und verhindert so Flugrost.
Eine der hartnäckigsten Fragen bei der Lagerung der Ski ist: Muss ich die Bindung entspannen, also den Z-Wert auf die niedrigste Stufe drehen? Die klare Antwort von Ski-Service-Experten und Herstellern lautet: Nein.
Dieser Mythos stammt aus einer Zeit, in der die Federn in Skibindungen noch nicht die Qualität von heute hatten. Moderne Federn sind darauf ausgelegt, ihre Spannung über Jahre zu halten, ohne zu ermüden. Das manuelle "Aufdrehen" der Bindung im Frühjahr und "Zudrehen" im Herbst birgt sogar Risiken. Man vergisst, den Wert zurückzustellen, oder die Einstellung wird durch das ständige Verstellen ungenau. Beides stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Reinige die Bindung (wie in Schritt 1) und lasse die Z-Wert-Einstellung genau so, wie sie ist.
Wie sollen die Ski physisch gelagert werden? Auf keinen Fall sollten Ski über den Sommer fest in einen Skisack gezwängt werden. Ein Skisack ist ein Transportmittel, kein Lagerort. Besonders in einem Keller kann ein Skisack Restfeuchtigkeit speichern und wirkt wie ein Brutkasten für Rost.
Ideal ist eine der folgenden Positionen:
Liegend: Auf einem Regal, Belag auf Belag, locker mit einem Skiklettband fixiert.
Hängend: An einer speziellen Wandhalterung (z.B. an der Bindung oder an Haken für die Schaufel).
Schlecht ist: Aufrecht in einer Ecke stehend. Dies übt permanenten Druck auf die Ski-Enden (Tails) aus und kann die Vorspannung des Skis negativ beeinflussen.
Du kannst alle vorherigen Schritte perfekt ausgeführt haben – wenn der Lagerort nicht stimmt, war die Arbeit umsonst. Der ideale Ort muss drei Bedingungen erfüllen:
Trockenheit: Dies ist die wichtigste Eigenschaft. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie in vielen Waschkellern oder Garagen herrscht, ist der Garant für Rost an den Kanten, egal wie gut Sie gewachst haben.
Konstante Temperatur: Ideal sind kühle Kellertemperaturen (10-20°C). Schlecht sind Orte mit extremen Schwankungen wie Dachböden (grosse Hitze im Sommer) oder ungeheizte Blechgaragen. Hitze trocknet den Belag trotz Wachs aus.
Dunkelheit: Direkte UV-Strahlung (Sonneneinstrahlung) ist schädlich für die Kunststoffe des Belags und des Deckblatts.
Hier liegt für die meisten das eigentliche Problem. Die technische Vorbereitung (Reinigen, Wachsen) ist einfach. Aber was tun, wenn der eigene Keller feucht ist, die Garage Temperaturschwankungen unterliegt und der Dachboden zu heiss ist?
Wenn der Wert deiner Ausrüstung (und das gilt ebenso für teure E-Bikes, Rennräder oder Campingausrüstung) den einer feuchten Kellerecke übersteigt, ist eine externe Lagerung die logische Konsequenz.
Für Privatpersonen: Self-Storage. Eine kleine, klimatisierte Self-Storage-Box ist die "Versicherung" für dein Equipment. Sie erfüllt exakt die drei Bedingungen aus Schritt 5: trocken, konstant temperiert und dunkel. Für saisonales Sportgerät ist dies oft die sicherste und wertstabilste Lösung.
Für Profis und "Prosumer": Die Gewerbe-Lagerfläche. Was aber, wenn es nicht nur um die privaten Ski geht? Wenn du als Skilehrer 10 Paar Leihski über den Sommer bringen musst? Wenn dein Nebengewerbe (z.B. E-Commerce) wächst und die Ware nicht mehr im Wohnzimmer liegen kann?
Hier stösst Self-Storage an seine Grenzen. Du brauchst eine professionelle, flexible Gewerbe-Lagerfläche. Diese bietet oft nicht nur ein perfektes Lagerklima, sondern auch Vorteile wie 24/7-Zugang, ebenerdige Anlieferung und die Möglichkeit, nicht nur zu lagern, sondern auch zu kommissionieren oder zu verpacken.
Ski richtig zu lagern ist eine Frage der Technik und des Ortes. Die Technik ist einfach: Reinigen, dick einwachsen (und nicht abziehen) und die Bindung in Ruhe lassen. Der Ort ist die Herausforderung: Er muss trocken, kühl und dunkel sein.
Wenn dein Keller diese Anforderungen nicht erfüllt, riskierst du den Wert deiner Ausrüstung. Schütze dein Investment – egal, ob es sich um deine privaten Ski oder das Lagergut Ihres wachsenden Business handelt.
© 2025 maison (Schweiz) GmbH